Kann ich als Fahrer nach dem Brexit mit einer ID-Karte nach Großbritannien reisen? Oder benötige ich einen Reisepass?

Seit dem 1. Oktober 2021 benötigen Sie für die Einreise nach Großbritannien einen gültigen Reisepass. Haben Sie vor dem 1. Januar 2021 in Großbritannien gelebt? Oder haben Sie ein Dokument aus Großbritannien, aus dem hervorgeht, dass Sie ein Grenzgänger sind? Dann können Sie noch bis mindestens Ende 2025 mit Ihrem Ausweis zwischen den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich reisen.

Welchen SCAC-Code muss ich bei der Voranmeldung an Fährterminals vor der Buchungsnummer in Portbase eingeben?

Wenn Sie die Voranmeldung an den Fährterminals in Portbase vornehmen, sorgen die ersten 4 Stellen (SCAC-Code) der Buchungsnummer dafür, dass die Meldung an den richtigen Fährbetreiber geschickt wird. Lesen Sie die weitere Erklärung für Export und Import über Portbase-Supports.

Welcher angepasste Prozess gilt für die Ankunft von veterinärmedizinischer Fracht per Fähre aus Großbritannien ab dem 8. Januar 2021?

Lesen Sie das Schreiben der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) vom 8. Januar 2021, in dem der neue Prozess beschrieben wird.

Welche Partei in der Kette macht normalerweise die Voranmeldung am Terminal?

Für einen reibungslosen Export- und Importprozess nach dem Brexit ist eine digitale Voranmeldung von Zolldokumenten an das Terminal erforderlich. Für jede logistische Kette vereinbaren Sie, welche Partei diese Voranmeldung vornimmt. Doch wer ist die geeignete Partei für die Voranmeldung des Importdokuments (die NID-Notification über den Portbase-Dienst Notification Import Documentation) und des Exportdokuments (die NED-Notification über den Dienst Notification Export Documentation)? Das hängt davon ab, wer über die notwendigen Daten verfügt.

  • Für die NID-Benachrichtigung sind dies: Terminal, Sendungs-ID, Dokumenttyp, Dokumentnummer und Modalität.
  • Für die NED-Notifikation sind dies: Dokumentenart, Dokumentennummer, Buchungsnummer und Transportmittelkennung.

Ein Beispiel:

Im Falle eines Imports (Waren aus dem Vereinigten Königreich in die Niederlande)
Ein niederländisches Handelsunternehmen kauft hochwertige medizinische Geräte von einem englischen Lieferanten. Das niederländische Handelsunternehmen veranlasst den Transport der Geräte über das Transportunternehmen Everyday und lässt die Zollformalitäten durch den Zollagenten Declaration & Co. erledigen. Everyday gibt – nach Abschluss der Buchung im Buchungssystem des Fährbetreibers – alle Buchungs- und Sendungsdetails an Declaration & Co. Nach Erhalt dieser Angaben kümmert sich Declaration & Co um die Einfuhranmeldung.

Hinweis: Declaration & Co entscheidet sich dafür, die Importdokumente vorzumelden, da sie über alle notwendigen Informationen für die NID-Meldung verfügen: Terminal, Sendungs-ID, Dokumenttyp, Dokumentnummer und Modalität.

Für Exporte (Waren aus den Niederlanden in das Vereinigte Königreich)
Der niederländische Blumenhändler QualiFlower verkauft Blumen an eine große englische Supermarktkette. Die Blumen müssen jeden Morgen so früh wie möglich an die Verteilzentren in Großbritannien geliefert werden. QualiFlower lässt den Transport der Blumen von FerryFresh durchführen; ein Transportunternehmen, das auf begleitete Transporte mit konditionierten Anhängern spezialisiert ist. QualiFlower beauftragt den Zollspediteur Janssen mit der Erstellung der Ausfuhranmeldungen.

Jeden Morgen erhält QualiFlower die Bestellungen für die Lieferung am nächsten Tag. Mittags liefert QualiFlower alle Auftragsdaten an die Janssen-Zollspedition, die sich um die Ausfuhranmeldungen kümmert. Am Ende des Tages lädt FerryFresh alle Bestellungen bei QualiFlower ein. Die Planungsabteilung von FerryFresh bestimmt, welche Aufträge in welchem Trailer transportiert werden. Aufgrund von Last-Minute-Bestellungen und Störungen im Lieferprozess ändert sich diese Planung regelmäßig.

Hinweis: Die Voranmeldung von Exportdokumenten im NED-Service muss neben dem Exportdokumententyp und der Dokumentennummer auch die Buchungsnummer und die Identifikation des Transportmittels enthalten. Da FerryFresh erst kurz vor der Abfahrt weiß, welche LKW die Ladung transportieren wird, wurde entschieden, dass der Transporteur FerryFresh die NED-Anmeldung vornimmt. Die Janssen-Zollagenten werden die Dokumentnummer der Ausfuhranmeldungen rechtzeitig an FerryFresh weiterleiten.

 

Welche zusätzlichen Buchungsdaten benötigt die Fährgesellschaft / Shortsea Reederei für die ENS und ATO?

Laden Sie hier die Übersicht Get Ready for Brexit herunter.

Welchen Dokumenttyp muss ich beim Import in welcher Situation verwenden?

Siehe die „Anleitung Notification Import Documentation Hafen Rotterdam (NID)“ von der Zollbehörde (nur auf English verfügbar).

Warum entstehen bei Import Kosten und bei Export nicht?

Beim Importprozess sind die Kosten für Sicherheit, Haftung und Umfang der herzustellenden Verbindungen (IT-Kosten) mit verschiedenen Parteien viel höher als beim Exportprozess Notification Import Documentation sorgt für einen schnelleren und effizienteren Ablauf beim importierenden und logistischen Unternehmen. Diese Kosten werden (wegen des Mehrwerts für importierende Unternehmen) nicht vollständig von den Terminals und Reedereien übernommen. Wegen seiner kostenbasierten und nicht gewinnorientierten Arbeitsweise ist Portbase gezwungen, diese Kosten an den Benutzer weiterzugeben.

Sind mit der Nutzung des Dienstes Import Status Kosten verbunden?

Import Status ist ein kostenloser Dienst, der speziell für Fuhrunternehmer entwickelt wurde. Für sie ist dieser Dienst von großer Wichtigkeit. So können sie nämlich sehen, ob die Voranmeldung der Zolldokumente beim Terminal korrekt stattgefunden hat. Wenn das nicht der Fall ist und sie trotzdem einen Fahrer zum Terminal schicken, steht der dort vor einer geschlossenen Schranke.

Sind Kosten mit der Nutzung der Exportdienste verbunden?

Nein, wenn ein Unternehmen exportiert, nutzt es die Dienste Notification Export Documentation und Track & Trace Export. Die Nutzung dieser Dienste ist kostenlos, da die Terminals und Reedereien, mit denen dieser Exportprozess durchgeführt wird, diese Kosten übernehmen. Sie bezahlen jedoch einmalig € 249,50 (zzgl. MwSt.) Anschlusskosten.

Was ist das Port Community System?

Das Port Community System (PCS) von Portbase ist die digitale Verbindung zu den intelligenten niederländischen Häfen. Das PCS hat eine fast landesweite Deckung und steht für alle Hafensektoren zur Verfügung: Container, Stückgut, Trockenmassengut und Flüssigmassengut. Jeder in der Logistikkette kann über die mehr als 40 Dienste im PCS einfach und effizient Informationen austauschen.